Bewegte Freiräume
Vielfältige, grüne und bunte Spiel- und Aufenthaltsräume im Freien bietet das neue Schulhofgelände der Sonnenblumenschule in Langen. Rennen, Rutschen, Rumlümmeln, für (fast) alle Bedürfnisse wird ein entsprechender Raum geschaffen. Nicht nur die Freiräume um den Schulneubau, sondern auch Flächen um das Bestandsgebäude und vor allem der Entree Bereich an der Zinkeysenstraße werden neu organisiert und neuen Funktionen zugeordnet. Der Schulhof ist nicht nur als Spiel- und Lernort innerhalb des pädagogischen Konzeptes, sondern durch die ganztägige Betreuung auch als Lebensraum zu verstehen.
Notwendige funktionale Flächen werden dabei in den Randbereichen angeordnet, um im zentralen Bereich einen klar zonierten, aber dennoch zusammenhängenden großflächigen Spielraum zu bieten. So findet jedes Kind, entsprechend der eigenen Bedürfnisse und nach Altersklasse, einen Wohlfühlort.
Erforderliche Ansprüche an die Außenanlage, zum Beispiel an den Brandschutz sowie für die Gebäudetechnik bzw. Freianlagenentwässerung/Versickerung, werden in der Freiraumplanung berücksichtigt, jedoch gestalterisch so integriert, dass sie weder das äußere Erscheinungsbild des Schulhofgesamtensembles noch die Funktion der Flächen als Bewegungs- und Lernraum im Freien beeinträchtigen.
Im Haupteingangsbereich jedoch wird die Zaunanlage durch einen Schmuckzaun ersetzt, welcher aus farbigen HPL-Platten besteht und das Farbkonzept der neuen Gebäude- und Freiraumarchitektur wiederspiegelt. Das einladende, freundliche Erscheinungsbild und eine kindgerechte Farbgestaltung geben dem Eingangsbereich und somit der Sonnenblumenschule selbst ein neues Erscheinungsbild in der Außenwirkung.